Die "Story im Ersten" begleitet Spätaussiedler aus der Ex-Sowjetunion: Viele wandten sich nach der Flüchtlingskrise deutschnationalen Parteien zu, Jüngere bekennen sich stolz zur russischen Herkunft.
ARD Mediathek 26.02.2018
Eigentlich ist die Einwanderung der 2,5 Millionen Spätaussiedler aus der früheren Sowjetunion eine Erfolgsgeschichte der Integration. Doch Russlanddeutsche treffen in Deutschland bis heute auf viele Vorurteile.
WDR5 Online 8.9.2017
Die Heimat ist für Russlanddeutsche essenziell. Bislang verband sie das mit der CSU. Jetzt versucht die AfD, der Union die konservativen Spätaussiedler abspenstig zu machen.
KOSTENLOSE Anmeldung zum Lesen erforderlich.
OVB Online vom 26.8.2017
Zuwanderung ist für die meisten Deutschen kein wahlentscheidendes Thema mehr. Prompt verliert die AfD weiter an Zustimmung. Die Union dagegen gewinnt weiter gegenüber der SPD.
Die Welt vom 20.8.2017
Erst der Ukraine-Konflikt, dann der "Fall Lisa": Deutsche Parteien fürchten, die Russlanddeutschen an die AfD zu verlieren. Zu Recht?
Süddeutsche Zeitung vom 15.8.2017
Junge Leute müssen eine gute Ausbildung bekommen, fordert Maria aus Mainz von der Politik. In der Gesellschaft wünscht die 80-Jährige sich mehr Interesse am Allgemeinwohl. Persönlich ist sie mit ihrem Leben als Rentnerin zufrieden.
Deutschlandfunk vom 03.08.2017
Über Jahrzehnte gehörten Russlanddeutsche und die CDU/CSU untrennbar zusammen. Doch jetzt verliert die Partei an Zustimmung unter den Aussiedlern und die AfD legt zu. Kurz vor der Bundestagswahl bietet eine Studie nun erste Erklärungen.
Handelsblatt vom 01.08.2017
Heinrich Zertik, Schirmherr des Projektes „Wir Wählen!“, ist Mitglied des Deutschen Bundestags, in den er 2013 als erster russlanddeutscher Abgeordneter einzog. Themen seiner politischen Arbeit sind die soziale Sicherung im Alter, politische Bildung und Teilhabe sowie die Bedeutung des christlichen Glaubens für Deutsche aus Russland.
Helena Goldt ist eine in Berlin lebende Sängerin, zu deren Repertoire die klassische Musik ebenso wie zeitgenössischen Programmen gehört. Internationale Engagements führten sie nach unter anderem nach Kasachstan, Indien, Kurdistan und Russland.
Hartmut Koschyk ist der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Er gehört der CSU an und ist seit 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages.
Christina Henke ist Lehrerin in Berlin. Sie unterrichtet Deutsch, Politik, Soziologie und bereitet Schüler auf Aufgaben im sozialen Bereich vor. Als Mitglied der CDU engagiert sie sich seit Jahren auf kommunaler Ebene. Im Herbst 2017 kandidierte Christina Henke über die CDU-Landesliste erstmals für den Deutschen Bundestag.
„Wir wählen“ ist eine Initiative des Integrationshauses LYRA e.V. und der Jugendorganisation der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland unter der Schirmherrschaft von Heinrich Zertik (MdB a.D.).
Lichtenberger KULTSchule
Sewanstraße 43
10319 Berlin-Lichtenberg
Telefon: +49(0)30.5539.7324
Telefax: +49(0)30.5017.8570