Wie kann ich Programm vergleichen? Welche Partei ist mir am nächsten? Was versprechen Wahlprogramm zu meinen Themen? Wählerinnen und Wähler können auf verschiedene Hilfsmittel zurückgreifen. WIR WÄHLEN bietet – ohne Anspruch auf Vollständigkeit - eine Übersicht von bekannten wie auch neuen Angeboten . Natürlich sprechen wir keine Empfehlungen aus.
![]() |
Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Mittlerweile hat er sich zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen etabliert: Insgesamt wurde er im Vorfeld von Wahlen über 50 Millionen Mal genutzt. Zur Bundestagswahl 2017 haben 32 von 33 Parteien die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien hier auf der bdb-Seite. |
![]() |
„Wem gebt ihr eure Stimme?“ So fragt der neu gestartete Wahl-Navi von RTL, n-tv, RTL 2 und Vox. Die Idee für das in Deutschland neue Hilfsmittel kommt aus Kanada. Es geht nicht nur um Themen und Parteien, sondern auch um persönliche Orientierungen von Wählen sowie deren Einschätzung von Spitzenpolitikern.
Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien hier auf der Wahl-Navi-Seite. |
Bitte beachten Sie: Mit der Weiterleitung auf die externen Seiten sprechen wir keinerlei Empfehlungen aus.